
Ziel:
- Kompetenzorientierte Konzepte für die schulische Filmbildung
- Fortbildungsseminare für LehrerInnen Sämtliche
Module sind als ein- bis zweitägige Einzelseminare für die
schulinterne Fortbildung buchbar sowie frei miteinander kombinierbar.
1)
Umgang mit den Medien Film und Video im Darstellenden Spiel
- Erläuterung der medialen Möglichkeiten
- Live-Videokamera, Video-Einspielungen, Texteinblendungen, Videoclips,
Großaufnahmen der Darsteller im Hintergrund, Kommentierungen,
etc.
- Anleitung zur sinnvollen Ergänzung des Bühnenspiels durch
mediale Bild-Einspielung sowie Erläuterung von Möglichkeiten
der Film-Collage
2) Erläuterung der Arbeit mit bewegter Kamera
-Gestaltungsmöglichkeiten
- Spiel mit unterschiedlichen Distanzen
- Umgang mit Drehabschnitten (Takes)
- Erklärung der wichtigsten (Film-) Fachbegriffe
3) Das Spiel vor der Kamera – Erläuterung der Gesetzmäßigkeiten
sowie der Unterschiede zum Spiel auf der Theaterbühne
- Analyse von Beispielen
- Übungen im Hinblick auf kameraorientiertes Spiel
4) Adaption von literarischen Texten sowie dramatischen Szenen
für den Film
- Veranschaulichung durch Beispiele
- Entwicklung vom Thema zum Exposé zum Treatment zur Realisierung
5) Aspekte der Projektplanung
- vom Exposé zum Treatment, vom Treatment zum Drehbuch
- Erstellung eines Drehplans und Kalkulation der Drehzeit
- Checkliste für die Planung
- rechtliche Rahmenbedingungen (Filmerlaubnis etc.)
- Wahl des Drehortes
- Schnitt / Montage, Ton, techn. Ausstattung
6) Praktische Übungen zum Umgang mit Film und Video
- Lösungsvorschläge für Aufführungen
- Behandlung von schulspezifischen Aspekten wie Arbeitsteilung innerhalb
eines
Filmprojekts
- Neuverteilung der ´Rollen´ innerhalb der Klasse
- Ausschöpfen des pädagogischen Potenzials von DVDs
7) Filmvermittlung
- Erläuterung der Pädagogik des Fragments
- Fragmente / Filmausschnitte in Beziehung setzen: analytisch, poetisch,
den Inhalt und die
Form betreffend
- Anleitung zum Knüpfen von Verbindungen zwischen Filmen
- altersspezifische Kompetenzerwartungen
8) Filmanalyse
- Filmästhetik
- Filmsprache u. Filmgestaltung
- Filmgeschichte u. Filmtheorie
- Genres erkennen und analysieren, die Verwendung von Genres interpretieren
und bewerten
- Narrationselemente analysieren
9)
Filmnutzung
- Analyse der altersspezifischen Filmnutzung, Motivationsanalyse
- Reflexion der Wirkungen und Einflüsse von Filmen
- Geschmacks- und Urteilsbildung
10) Filmproduktion und Präsentation
- Anwendung filmischer Gestaltungsmöglichkeiten
- Filmideen unter Anleitung oder selbständig inszenieren
- Bild- und Tonbearbeitung
- Schnitttechnik anwenden
- Präsentations- und Verbreitungsmöglichkeiten
- relevante Bestimmungen des Urheberrechts
Seminare zum Thema Filmbildung können auch individuellen
Wünschen angepasst und entsprechend inhaltlich konzipiert werden.
Preise
auf Anfrage
|